Partizipation mit Kunst

Lesen Sie, was Partizipation mit Kunst bewirkt. Und wie der Künstler Manfred Webel partizipative Kunst für definierte Lebensbereiche fruchtbar macht. 

Partizipation Kunst

Partizipation – Bedeutung 

Partizipation bedeutet, Menschen zu ermutigen, gestalterisch in ihr Umfeld einzugreifen. So die Defintion von Künstler Manfred Webel: „Das heißt beispielsweise, dass ich mit meinem Mobilen Kunst-Container auf Einladung der Stadt Bochum den Stadteil Laer besuche und die Bürger animiere, gemeinsam am neuen Profil des Stadtteils zu arbeiten: Was fehlt? Was soll sich ändern? Wie kann man das zum Ausdruck bringen?“

Partizipation mit Kunst

Partizipation mit Kunst erstreckt sich über die kommunale  Arbeit hinaus in alle Lebensbereiche. Sie ist nicht mehr wegzudenken – weder aus der Stadtplanung noch aus der Landschaftsarchitektur, nicht in Kirchen noch in Altenheimen. Sie ist wesentliches Element in der Arbeit mit Schülern wie Jugendlichen in der  Sozialarbeit.

Zweck und Freiheit

Partizipative Kunst erfüllt zwar Zwecke, soll aber, um zu wirken, über das Soziale hinaus zweckfrei sein. Diesen Anspruch löst das Oeuvre Manfred Webels ein: 30 Jahre Partizipation mit Kunst. 

Landschaftsarchitektur & Städteplanung

Städtebau/Landschaftsplanung: Projekt Grünes Band Bielefeld

Partizipatives Kunstobjekt mit Landschaftsarchitekten realisiert

  • Ausgangslage: Der in die Jahre gekommene Bielefelder Osten soll besser an die Innenstadt angeschlossen werden. Dazu wird das städtebauliche Projekt Grünes Band Bielefeld angestoßen, um die Stadtteile Sieker und Stieghorst mit einem Fuß-, und Radweg an das Zentrum anzuschließen.
  • Besonderheit: Die Trasse für den neuen Weg ist nicht linear, alle paar hundert Meter muss man abbiegen und zum Beispiel eine Straße überqueren. 
  • Plan: Der Künstler entwickelt Skulpturen, die den Weg weisen und als Versammlungspunkte, Spielobjekte und Ruheplätze verschiedene soziale Funktionen erfüllen.
  • Ergebnis: Human-Skulpturen aus Beton. Fußgänger und Radfahrer erkennen so leicht die neue Verbindung von der Innenstadt bis zum Grünzug am Lutterbach. 

Kunst im Städtebau - Atelier

Foto: Autor

Das Werkstattbild zeigt human-Skulpturen aus Beton für das städtebauliche Projekt Grünes Band Bielefeld. Sie weisen Fußgängern und Radfahrern den neu geschaffenen Verbindungs-Weg von der Innenstadt bis zum Grünzug am Lutterbach. 

Partizipative Kunst in der Landschaftsplanung

Foto: Bernhard Pierel, Wesfalenblatt

Man power bei der Aufstellung des human-Pfeils: Manfred Webel, Thierry Brever vom Landschaftsarchitekturbüro Gasse Schumacher Schramm, das das Grüne Band projektiert hat, Sven Dodenhoff vom Bauamt, Thomas Berger vom Umweltbetrieb und Achim Thenhausen vom Umweltamt.

Human Figur Manfred Webel. Foto: Harald Iding

Foto: Harald Iding

Die durchgefärbten, mehrere Tonnen schweren Formen des Grünen Band Bielefeld fordern dazu auf, sie in Besitz zu nehmen. Mit einer Höhe von 280 cm und einer starken Steigung macht es die Human-Flanke dem Künstler schwer, an ihr hoch zu klettern.Foto: Harald Iding

Die Skulpturen markieren sechs Einstiegsmöglichkeiten in das Grüne Band – von verschiedenen Straßen aus. Als Versammlungspunkte, Spielobjekte und Ruheplätze erfüllen sie soziale Funktionen.  

Galerie

Projekt „Begegnungsbank“ – bundesweit

Begegnungsbank

  • Ausgangslage: Gestaltung einer gefälligen Bank mit angenehmer Haptik, gutem Sitzkomfort und bauartbedingtem Kommunikationsanreiz
  • Plan: Entwicklung einer dauerhaft wetterfesten Sitzbank als Hingucker mit freundlich-fröhlicher Ausstrahlung, die zu lebhaftem Austausch einlädt.
  • Ergebnis: Die mit geschwungenen Linien umrissene Begegnungsbank erinnert nicht nur formal an einen Löffelbisquit: mit ihrer auch dreidimensional ausgeformten Sitzfläche bietet sie besonders komfortable Sitzhaltungen an. Auch im Winter fühlt sie sich durch die Verwendung von GFK angenehm an.

Die Begegnungsbänke sind „allansichtig“ ausgewogen gestaltet, sodass sie nicht nur am Rand einer Grün-, oder Pflasterfläche aufzustellen sind. Sie passen sich auch gut Kommunikationsflächen ein.

Kindergarten

Projekt Matschtisch für Partizipation, Integration und Teilhabe

Inklusiver Matschtisch an einer Förderschule

Inklusiver Spieltisch für Wasser und Sand an einer Förderschule

  • Orte: Bereits im Einsatz in Kindergärten von Aschaffenburg bis Zschopau, von Dubai bis Rumänien.
  • Ausgangslage: Im Außengelände fehlen oft Spieloptionen, die Freude machen. 
  • Plan: Mit dem Matschtisch („Spieltisch für Wasser und Sand“) machen Sie Kinder glücklich – und gewinnen Zeit für sich.
  • Ergebnis: Der Spieltisch begeistert seit seiner ersten Installation 2007: Mit einem Eimer Wasser und einer Schüppe Sand, mit fließenden Formen und fröhlichen Farben, mit einer glatten und handfreundlichen Oberfläche, mit Buchten und Landzungen, mit Senken und flachen Zonen.

Flyer Matsch-/Spieltisch

Broschüre Matsch-/Spieltisch bestellen

Langlebige Materialien bedeuten dauerhaften Wert. Schon mit geringem Wasserverbrauch schaffen Sie attraktive Spielmöglichkeiten.

Galerie

Mit dem Spieltisch für Wasser und Sand bieten Sie offene Gestaltungsmöglichkeiten. Durch aktives Spielen lernen die Kinder. So fördern Sie Kreativität und räumliche Wahrnehmung.

Wippobjekte in Bremen, Dortmund und Paderborn

Wippobjekt für gemeinsames - partizipatives - Wippen

Wippobjekt für gemeinsames Wippen

  • Ausgangslage: Manche an den Rollstuhl gebundene Kinder und Jugendliche können aufgrund ihres Handicaps nicht in herkömmlichen Wippobjekten ohne Assistenz sitzen.
  • Herausforderung: Die Herausforderung für den Künstler bestand darin, durch die Gestaltung und Bauart eines Wippobjekts komfortable Nutzungsbedingungen für diese Zielgruppe zu schaffen. Gleichzeitig sollten diese nicht zu groß werden, um sie – auch aus Kostengründen – als Einpunktfederwippe realisieren zu können.
  • Plan: Die typisch weiblich-organische Formensprache des Künstlers sollte eine ergonomische Grundstruktur schaffen, die den Nutzern hinreichend Bewegungsfreiheit für den „Ein-, und Ausstieg“ in das Spielgerät und genügend Halt beim Sitzen anbot. Außerdem sollten gleichermaßen jüngere wie ältere Kinder sich angesprochen fühlen.
  • Ergebnis: Im Austausch und mit Unterstützung von Förderschullehrerin Elke Paternoster (Förderschwerpunkt körperliche Entwicklung) entstanden so Entwürfe und ein Modell, aus dem der Künstler dann einen Holzprototypen geschnitzt hat. Dieser wurde in mehreren Anpassungsschritten mit interessierten Kindern erprobt und allen Normen entsprechend weiter entwickelt. Seither werden diese attraktiven Wippobjekte aus Glasfaser-verstärkten Kunststoffen als Hohlformen gefertigt, die dauerhaft mit jeweils einer Federwippe verbunden sind. Diese erfreuen sich deutschlandweit in Förderschulen, Kindergärten und zum Teil auch in öffentlichen Parks großer Beliebtheit.

Doppelsitzer zum Wippen

Doppelsitzer 

  • Besonderheit: Eines Kniffs bedient sich der Künstler, um auch jene Kinder auf die Wippobjekte zu locken, die nicht an den Rollstuhl gebunden sind: Es gibt einen zweiten Sitzplatz vorne. Dieser ermöglicht das gemeinsame Wippen zu zweit, wobei man sich dabei gegenseitig anschauen und anspornen kann. So fördert das inklusive Miteinander und gemeinsame ausgelassene Spiel.
Galerie

Altenhilfe

Partizipation mit Kunst im Altenheim: Kronleuchter für St. Michael

  • Ort: Martinsstift, Bad Lippspringe.
  • Ausgangslage: Ein an den hauseigenen Speisesaal angrenzender Innenhof ist trist und wird kaum genutzt.
  • Plan: Der Künstler entwickelt gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Martin Gasse die Idee eines öffentlichen Cafes.
  • Besonderheit: Die Aufenthaltsqualität für die Bewohner soll gesteigert werden.
  • Ergebnis: Zwei an Kronleuchter erinnernde Schutzengel machen den Innenhof zu einem Saal. Jetzt fehlen nur noch eine Opernsängerin und festliche Kleidung, schon können die Bewohner der Altenhilfe St. Michael ein Bankett besuchen.

Partizipative Kunst im Altenheim: Entwurf eines Kronleuchters von Manfred Webel

Skizze: Carmen Ciesla

Schulen & Schulhofgestaltung

Hervorzuheben ist die sehr gute Kooperation mit Herrn Webel: In sämtlichen Vorbereitungs- und Realisierungsphasen wurden Schulleitung und Lehrer/innen eingebunden und konnten Änderungswünsche mit einbringen. Künstlerische und pädagogische Kompetenz ergänzten sich in idealer Weise.

Winfried Deppe Schulleiter LWL-Schule am Marsbruch, Dortmund

Winfried Deppe über die partizipativen Kunstaktionen des Manfred Webel

Schulhofgestaltung mit Schülern, Marsbruch/Dortmund

  • Ausgangslage: Der Schulhof der Schule am Marsbruch, einer Förderschule für körperliche und geistige Entwicklung, sollte in mehreren Etappen mit Beteiligung der Kinder und Jugendlichen erneuert werden. .
  • Plan: Mit dem Büro GSS entstand ein Masterplan und Entwürfe für vier Bauabschnitte.
  • Ergebnis: Parallel zu den ersten landschaftsarchitektonischen Umbauten wurde mit einer Gruppe von 66 Schülern die zugrundeliegende organische Formensprache für weitere Gestaltungsanwendungen ausformuliert. Eine erste Maßnahme war die Verschönerung einer dominierenden und tristen Waschbetonwand. Die Jugendlichen haben mit Anleitung und Unterstützung durch den Künstler aus der Waschbetonwand eine vertikale Spielfläche mit markantem Formenspiel gemacht.

Ausführungsplan Sommerklasse

Bauabschnittsplan

Stelen für Schule Fechenbach

  • Ausgangslage: Signale für eine weltoffene Schule erarbeiten
  • Plan: Als sichtbares Signal für ein Zusammenleben in gesellschaftlicher Gemeinschaft haben Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule in Leopoldshöhe anlässlich des 25jährigen Schuljubiläums den Felix-Fechenbach-Baum geschaffen.
  • Besonderheit: „Der Namensgeber unserer Schule war ein aktiver und engagierter Politiker in der Zeit der Weihmarer Republik. Er setzt sich immer für Menschen und deren Rechte ein und hoffte auf ein friedliches Zusammenleben zwischen den Nationen.“, so Schulleiter Uwe Scheele.
  • Ergebnis: Die 14 Meter lange Rauminstallation auf dem Schulhof wurde aus einem einzigen Baumstamm von den Schülern geschaffen und verbindet auf wunderbare Weise einzelne Wesen zu einem Ganzen.

Partizipative Kunst - InstallationmitSchülern

Schule als Atelier: Siegen

  • Ausgangslage: Signale für eine weltoffene Schule erarbeiten
  • Plan: Als sichtbares Signal für ein Zusammenleben in gesellschaftlicher Gemeinschaft haben Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule in Leopoldshöhe anlässlich des 25jährigen Schuljubiläums den Felix-Fechenbach-Baum geschaffen.
  • Besonderheit: „Der Namensgeber unserer Schule war ein aktiver und engagierter Politiker in der Zeit der Weihmarer Republik. Er setzt sich immer für Menschen und deren Rechte ein und hoffte auf ein friedliches Zusammenleben zwischen den Nationen.“, so Schulleiter Uwe Scheele.
  • Ergebnis: Die 14 Meter lange Rauminstallation auf dem Schulhof wurde aus einem einzigen Baumstamm von den Schülern geschaffen und verbindet auf wunderbare Weise einzelne Wesen zu einem Ganzen.

Kommunen und Kreise

Dorenkamp als Viertel erneuern

  • Ort: Dorenkamp, Rheine/Westfalen.
  • Ausgangslage: Ein Stadtteil in der Krise – Identitätsmangel.
  • Plan: Der Künstler entwickelt gemeinsam im Rahmen eines Wettbewerbs Element für den öffentlichen Raum. Der Mobile Kunst-Container dient als offenes Atelier am zentralen Ort in Dorenkamp.
  • Ergebnis: Figuren und Schilder, die die Bürger als Identifikationsobjekte entworfen haben und die Dorenkamp als Viertel wieder erkennbar werden lassen.

Flyer laden: 

Beteiligungskunst in Dorenkamp - Ausschreibungsunterlage

Beteiligungskunst in Dorenkamp – Ausschreibungsunterlage

Salz für Salzkotten

Im Rahmen einer Kampagne von „Ab in die Mitte“ zur Belebung von Lehrständen in Innenstädten NRW’s,  erfolgte die Ausschreibung „SalzKotten für alle“. Die Idee von Manfred Webel, die Bevölkerung aufzurufen, Salzpäckchen zu gestalten, stieß dabei auf riesige Resonanz. Gut 5% aller Salzkottener machten mit, rund 1.500 Entwürfe gingen ein. Als Hauptpreis gab es einen einwöchigen Kunstkurs, bei dem sich alles ums Salz drehte.

Der ehemalige Bürgermeister Michael Dreier und Ideengeber Theo Meschede bewerben den Wettbewerb „SalzKotten für alle“ gemeinsam mit Barbara und Friedrich Klingenthal, die mit einer ganzen Palette Salzpäckchen zum Gelingen beigetragen haben.

Der ehemalige Bürgermeister Michael Dreier und Ideengeber Theo Meschede bewerben den Wettbewerb „SalzKotten für alle“ gemeinsam mit Barbara und Friedrich Klingenthal, die mit einer ganzen Palette Salzpäckchen zum Gelingen beigetragen haben.

Entwurf eines Salzpäckchens zum Thema „miteinander-füreinander“ von Andrea Solodov, der nur aus einzelnen Punkten besteht, die Salzkörnern gleichen. Bei diesem prämierten Entwurf lässt die sechsjährige Zeichnerin eine tierische Salz-Parade abhalten.

Entwurf eines Salzpäckchens zum Thema „miteinander-füreinander“ von Andrea Solodov, der nur aus einzelnen Punkten besteht, die Salzkörnern gleichen. Bei diesem prämierten Entwurf lässt die sechsjährige Zeichnerin eine tierische Salz-Parade abhalten.

Projekt PaderKultour zum Thema Wasser

Im Internationalen Jahr der Wasserkooperation forderte Manfred Webel dazu auf, WasserBotschafter zu werden. „Wir Menschen sind Wasserwesen, es ist in uns, wir siedeln an Seen und Flüssen, wir träumen vom Meer – wir müssen uns um Wasser kümmern!“  Mittels einer 300 Eimer umfassenden Kette von mit Paderwasser gefüllten Eimern, verlängerte er Deutschlands kürzesten Fluss, die Pader, auf eine Gesamtlänge von nun etwa 1.600 Meter.

Internationales Jahr des Wassers

Einige hundert Interessierte reinigten das Flusswasser mit einer speziellen Pumpe, füllten es in kleine Gläschen und formulierten ihre WasserBotschaften: „Ich fühle mich so flüssig“; „Weltweites Verbot von Fracking“, „Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht“…

Prost Paderwasser

Zum Schluss hieß es „Prost – Paderwasser“. Mutige – wie hier Connext-Inhaber Jörg Kesselmeier – und vor allem ältere Paderborner, für die es als Kind selbstverständlich war, in der Pader zu schwimmen, stießen mit dem Künstler mit großem Vergnügen an.

Privataufträge

Mettmann, Düsseldorf: Teilhabe an Skulpturentwicklung für Privatgarten

  • Ausgangslage: Ein Ehepaar sucht für seinen kleinen Garten in Mettmann eine individuelle und ausdrucksstarke Skulptur. Sie soll sich in die Gartengestaltung organisch integrieren und doch ein Hingucker sein, der Aufmerksamkeit erzielt.
  • Rahmenbedingungen: Etat von 2 bis 4 Tsd. € ; 6 Wochen Zeit, Diebstahlsicherung gefordert, die Skulptur soll unaufwendig umziehen können, wenn sich der Gartenplan einmal ändert.
  • Kennenlernen: Der Künstler besucht die Interessenten und macht Fotos vom Landschaftsraum. Bei Kaffee und Kuchen 🙂 wird das Gespräch persönlicher und eine Leidenschaft des Ehepaares tritt zutage: Sie tanzen!
  • Plan: Mit den Themen Tanzen, Partnerschaft, Lebensfreude im Herzen geht der Künstler an die Entwurfsarbeit. Zwei Wochen später präsentiert er mehrere Modelle aus Stahlblech.
  • Ergebnis: Skulptur „Tanzende“,  Aluminium farbig gefasst, 130 x 80 x 70 cm, sicher verschraubt auf einer eingegrabenen Beton-Palisade, die in einer Stunde Arbeit versetzbar wäre. 

glücklich aufgestellt

Kunde mit Skulptur „Die Tanzende“

Wie man sieht, macht sich die Tanzende außerordentlichgut und ist eine Zierde in unserem Garten.

Dr. Erich Köstner

Dr. Erich Köstner - Privatauftrag partizipatiion Kunst Objekt

Naturschutz

Gesprächstisch für Nationalpark Wattenmeer

Am runden Gesprächstisch: Dr. Johannes Oelerich (Leiter Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, links) mit Peter-Harry Carstensen (ehem. Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Mitte) mit Manfred Webel als Moderator.

  • Ausgangslage: Der Naturschutz im norddeutschen Wattenmeer kollidiert mit den Interessen etwa der Landwirte an der Küste..
  • Ort: Husum
  • Plan: Gesprächstisch.
  • Ergebnis: Manfred Webel brachte mit dem Erschaffen eines Gesprächstisches die unterschiedlichen Interessengruppen zusammen. Ziel war der Ausgleich zwischen Naturschutz und Naturnutzung im Wattenmeer-Raum. 
  • Heute ist der Tisch als Teil des „Kunstband Wattenmeer“ als Vogeltränke bei Husum aufgestellt

Projekt „Der Greenpeace Award“

Objekt für Greenpeace-Award

Walfluke als Vorbild: Der Greenpeace-Award

Der greenpeace-award ist der Walfluke nachempfunden. Um die kollektive Verantwortung für ein intaktes Meer auch am Hauptsitz in Hamburg darzustellen, ist die kleine Skulptur, die unregelmäßig an ehrenamtliche Aktivisten für besonderes Engagement verliehen wird,  mit folgender Vision verknüpft:

 In der überaus stark frequentierten Elbfahrinne soll eine am Boden fest verankerte „Walfluke“ so weit aus dem Wasser herausragen, dass sie bei Flut fast versunken und bei Ebbe gut sichtbar ist.

Jugendarbeit

Partizipative Kunst im Ferienprojekt: Häuptlinge für St. Matthäus

Partizipative Kunst in der Jugendhilfe: Arbeit am Marterpfahl

Kunst, partizipativ: Jugendliche arbeiten am Totempfahl

  • Ausgangslage: Ferienprojekt mit der Jugendhilfe St. Matthäus, Auftraggeber Katholische Jugendagentur Düsseldorf gGmbH. Auftrag bestand darin, 40 Kinder unterschiedlichen Alters an einem Objekt arbeiten zu lassen.
  • Plan: Der Künstler entwickelte die Idee eines 3,60 Meter hohen Marterpfahls, der von alle Kindern gleichermaßen gestaltet werden konnte – kooperativ oder individuell.
  • Besonderheit: Das Augenmerk lag lag auf der Zusammenarbeit der Kinder. Partizipative Elemente bestanden in der Gestaltung, aber auch in der baulichen Ausfertigung.
  • Rahmenbedingungen: Offenes, ganztägiges Angebot, Dauer: 1 Woche, Projektdurchführung inkl. Konzeption und Material.
  • Ergebnis: Das Projekt war der rote Faden des Ferienprogramms der Jugendhilfe. Die Fertigstellung des großen Pfahls wurde von beteiligten Kindern Erziehern als großer Erfolg bewertet. Der gemeinsam gestaltete Marterpfahl schlug 36 Jugendliche während der Sommerferien in den Bann.Die Kinder waren an jedem Arbeitsschritt beteiligt, selbst an der Erstellung des Fundaments. 

Projekt Kultur macht stark / Die mobile Kunst-Küche

Mobile Kunstküche als Projekt partizipativer Kunst - Bild mit Dreier alle

Mobile Kunstküche als Projekt partizipativer Kunst 

  • Ausgangslage: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert über den Programmpartner Bund Bildender Künstler Projekte für junge Menschen mit Bildungsbenachteiligungen.  .
  • Plan: Zwölf 12-Jährige aus dem Umfeld der Gesamtschule Salzkotten und des Jugendbegegnungszentrums Simonschule waren ein halbes Jahr lang künstlerisch tätig und haben gekocht.
  • Rahmenbedingungen: Der KunstKochKlub wurde durch den Migrationsdienst der AWO und die Landfrauen unterstützt. Ein Höhepunkt war die Verköstigung von rund 100 Gästen am Tag der Offenen Tür.
  • Besonderheit: Wertschätzung durch die Öffentlichkeit. Im selben regionalen Bündnis von Stadt, auf dem Bild vertreten durch Bürgermeister Michael Dreier, AWO, Landfrauen, Jugendzentrum (JuBe) und Gesamtschule entstand die mobile KunstKüche.
  • Ergebnis: Vom Entwurf, über den Materialeinkauf bis zum Bauen und Lackieren, schufteten die Jugendlichen eine Woche lang, um eine voll funktionsfähige Außenküche zu erschaffen. Sie dient dem kreativen und kulinarischen Austausch und kann beim JuBe für Veranstaltungen geliehen werden. 

Unternehmen

Projekt Eingangsbereich Caritas: Kultur fängt beim Eingangsbereich an

Kunst Manfred Webel - CWW-Eingangsbereich Ausschnitt

Außenanlagen der neuen Zentralverwaltung der Caritas Wohn- und Werkstätten. 

  • Ausgangslage: Der ehemalige Verein der Caritasheime Paderborn suchte nach einem neuen Erscheinungsbild. Dazu sollte keine herkömmliche Agentur beauftragt werden, sondern jemand, der erfahren mit Corporate Identity im Sozialwesen ist und solche Prozesse mit Beteiligung Vieler anleitet. So sollten Einrichtungsleitungen von Altenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Schulen, Jugendhilfe, Kindergärten und Beratungsstellen eingebunden werden.
  • Plan: In einem mehrstufigen Prozess einen neuen Namen, eine neue Wort-Bildmarke, insgesamt ein neues Selbstverständnis entwickeln und sichtbar machen. 
  • Ergebnis: In Zusammenarbeit mit der Herforder Grafikerin Patricia Ludwig entstand ein neuer Markenauftritt. Mit den Landschaftsarchitekten Gasse/Schumacher/Schramm wurde der Eingangsbereich der Zentralverwaltung erneuert.
  • Besonderheit: Skulpturen säumen den Weg von der Straße und geleiten die Besucher durch den roten Anlehnbogen zum Haupteingang. Für die Mitarbeiter wurde der Gartenbereich erschlossen und mit einem neu angelegten kleinen Park attraktiv gemacht.

Skulpturen säumen den Weg von der Straße und geleiten die Besucher durch den roten Anlehnbogen zum Haupteingang. Für die Mitarbeiter wurde der Gartenbereich erschlossen und mit einem neu angelegten kleinen Park attraktiv gemacht.

Neuschöpfung einer Wort- und Bildmarke

CWW Altes Logo

CWW Altes Logo

CWW - Neues Logo von Manfred Webel

CWW – Neues Logo von Manfred Webel

  • Vorher/Nacher: Die Entwicklung einer neuen Wortmarke von ehemals „Verein für Caritasheime“ zu „Caritas Wohn- und Werkstätten“ und die Festlegung der Kurzform „CWW“ waren mit einer neuen intellektuellen und visuellen Gesamtausrichtung verknüpft. Die Gestaltung sämtlicher Medien, angefangen von der Geschäftsausstattung über Anzeigen, die Hauszeitung, die Fahrzeugbeschriftungen, Wegweiser an und in Gebäuden, Beschilderungen usw. wurden neu aufgebaut.

Partizipative Kunst: Logogestaltung Manfred Webel

Mit einem Logo den Gedanken der Partizipation befördern

Lebendiges Logo für Zahnmedizinisches Zentrum: Leuchtzähne als Wahrzeichen

Erleuchtete Zahn-Skulptur 

  • Ausgangslage: Schaffen eines selbsterklärenden Erkennungszeichens für das Zahnmedizinische Zentrum.
  • Plan: Zwei freundschaftlich nebeneinander stehende Formen erinnern an Zähne. Dabei sind sie künstlerisch eigenständig und lassen sich sehr gut einprägen.
  • Ergebnis: „Leuchtzähne“ bilden ein markantes Zeichen, das sowohl als zweidimensionales Pictogramm und Logo, als auch als dreidimensionale Objekte ausgeformt sein können. Zwei überlebensgroße Skulpturen entfalten dabei eine magische Wirkung und sind im weiten Umfeld Paderborns sehr bekannt. Sie fungieren als viel beachtete Wegmarke in Korrespondenz  zum Gebäude.  
  • Besonderheit: Weil die Formen beim Publikum so gut ankamen, wurden sie nach und nach für alle Werbemittel als lebendige Logos eingesetzt – etwa als Anstecker.

Partizipative Kunst: Zahn-Logo als Anstecker

Zahn-Logo als Anstecker

Zahn-Logo als Anstecker

Leuchtende Wegmarken

Kommunikationsskulpturen

  • Figuren, die mit ihren Nachbarn eine lückenlose Kette bilden, sind eine hervorragende Plattform für Kommunikation und Netzwerke. Bereits im Jahr 2000 aus der Taufe gehoben, ist jede der individuellen Formen  mit einem alter ego in einem Intranet gekoppelt. Analoge Figuren und deren digitale Spiegelbilder schaffen so eine community. 

Heithausen und Behler

Fotos: Heithausen und Behler

Unterschiedliche Unternehmen, wie hier die Telekom, nutzen diese Figuren u.a. für Kundenbindungsaktionen.

  Fotos: Matthias Groppe

Projekt 60 Jahre Caritas Wanderausstellung zum Jubiläum

Gemeinsam mit allen Einrichtungen der Caritas Wohn- und Werkstätten wurde eine große Wanderausstellung zum 60jährigen Jubiläum  erarbeitet. Kernpunkt sind 22 überlebensgroße Aufsteller aus Holz, die die Schwerpunkte jeder Einrichtung auf künstlerische Weise darstellen. Das Foto zeigt den Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Vogt, die Kulturbeauftragte Ute Dohmann-Bannenberg und den Künstler mit einem von ihm gestalteten Aufsteller.

Aufsteller, partizipativ mit Manfred Webel gestaltet

Ausstellungsprojekt „Nimm Dir Zeit für die Zeit“ in der Sparkasse Gütersloh

In spielerischer, leicht zugänglicher Weise richtet die Kooperation des Maschinenbauers und Fach-Hochschulprofessors Dipl.-Ing. Horst Langer mit dem Künstler Manfred Webel das Augenmerk auf ein Kernthema unserer Gesellschaft. Sie fragt: „Was ist Zeit?“, „Wie gehen wir mit Zeit um?“ und „Wie stellen wir Zeit dar?“

Ticken wie Menschen ticken: Die gezeigten Uhren, Kunstwerke und Zeitobjekte dienen als sinnlicher Brückenschlag zum Erleben von Zeit. Einige Informationstafeln runden das Gesamtbild ab, stellen sie doch ergänzend die künstlerischen Hintergründe dar, erläutern die technischen Innovationen, die in mehrere Gebrauchsmuster münden und machen die Dynamik deutlich, die dieses einzigartige Synergie-Projekt freisetzt.Kunst und Technik begeistern: Diese beispielhafte Begegnung von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft regt zur Nachahmung an.  Die Ausstellung ermöglicht unterschiedlichsten Menschen einen leichten Zugang, wobei sie gleichzeitig zur Auseinandersetzung mit philosophischen und wissenschaftlichen Fragen geleitet.

Presseartikel über „Humanuhr“ Süddeutsche Zeitung: 

Kirchen

BegegnungsKreuz: Connext-Campus, Paderborn

Heimatstandort des Mobilen Kunst-Containers ist der Connext- Campus in Paderborn. Hier ist für Firmengründer Jörg Kesselmeier das erste „Begegnungskreuz“ errichtet worden. 

  • Ausgangslage: Das christliche Kreuz als eigentlicher Mittelpunkt von Gemeinde soll aus der Isolation und Überhöhung im Kirchenraum „an die frische Luft“ geholt werden.
  • Plan: Als Marktführer von Software für das Sozialwesen im deutschsprachigen Raum arbeitet die Firma Connext häufig im Umfeld und Auftrag caritativer und diakonischer Einrichtungen. Zur Einweihung des ersten Gebäudes auf dem 2006 geschaffenen Connext-Campus, wünschte sich Inhaber Jörg Kesselmeier einen Begegnungsort für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern.
  • Ergebnis: Manfred Webel schuf das zweite BegegnungsKreuz in Deutschland. Auf einem kleinen Areal von etwa 20 x 3 Metern viś a viś eines großen Gemeinschaftsraumes eröffnet es die Möglichkeit zwangloser Treffen und wird gelegentlich für ökumenische Gottesdienste genutzt.
  • Besonderheit: In der Formensprache des Kreuzes sind einander zugeordnete Sitzplätze entstanden, die das Miteinander und die religiöse Partizipation evozieren.

BegegnungsKreuz für Kontemplation und Kommunikation

Die Idee der BegegnungsKreuze steht im menschlichen Spannungsfeld zwischen dem Willen sich selbst aufzurichten und der Arbeit daran, sich aufrecht zu erhalten. Der Wunsch, Schwerkraft und Vergänglichkeit zu trotzen ist die eine Triebkraft. Die andere ist durch Bitte im Gebet, der Gewissheit im Glauben und der Zuversicht in Gott gehalten zu sein. Ein BegegnungsKreuz rückt den christlichen Gedanken in den Mittelpunkt und in den Alltag. Das Kreuz macht Religiosität greifbar und holt sie wenig vom Sockel. Es reagiert auf die Gegebenheiten vor Ort und ist zugeschnitten auf die Landschafts-, bzw. Stadtarchitektonischen Bedingungen. In einem etwas kleineren Maßstab kann es auch für den Innenraum genutzt werden.

GestaltungsmerkmaleEin Begegnungs-Kreuz ist aus Modulen miteinander verbunden. Es ruht auf dem Boden auf und wird stehendes Raumobjekt. Die Kanten werden leicht gerundet, sodass sich ein strukturiertes aber doch weiches Raum-Gefüge ergibt.

Wirkungsweise und Nutzungen

  • Als „Lebendes Logo“ ist ein BegegnungsKreuz nicht nur Zeichen und Symbol, sondern auch Aktivator im Sinne einer Aufforderung zum Handeln.
  • Für alle Zwecke der Kommunikation kann es eingesetzt werden.
  • Das Kreuz ist als überlebensgroßes Wahrzeichen und Wegmarke sichtbar.
  • Es lädt mich zum Beten ein.
  • Bei Veranstaltungen wird es immer wieder als Begegnungsmittelpunkt einbezogen.
  • Ich kann mich hineinstellen, das Herz erheben, das eigene Antlitz ist verhüllt und mich im übertragenen Sinne durch den Gottesglauben halten lassen.
  • Der Grundriss kann als Falzmuster für Tischkreuze dienen. Eine Auflage von diesen Miniaturen hilft bei der Finanzierung und Verbreitung des Kreuzes.
  • Als größere zweidimensionale Falz-Form kann es an Wänden realisiert werden

Lebendiges Logo, Beverungen

Partizipative Kunst Webel-Beverungen Flagge neu

  • Ausgangslage: Die Gemeindepfarrerin träumte von einem ganz besonderen Wegweiser, mit dem sich die Gemeindemitglieder identifizieren könnten.
  • Besonderheit: Der Küster der Gemeinde spendete zweckgebunden Geld aus seinem Nachlass für ein Schild/einen Wegweiser für das Gemeindehaus.
  • Plan: Schaffung eines lebendigen Logos, entworfen unter Beteiligung der Architektin und des Presbyteriums.
  • Ergebnis: Überlebensgroße Identifikations-Skulptur, die für vielfältige kommunikative Zwecke eingesetzt wird. Anfang skeptisch aufgenommen, wird die Figur heute innig geliebt. Die Form wird heute unter anderem als Logo verwendet.

Partizipative Kunst Webel-Hochformat

Gemeindepfarrerin und Künstler vor dem partizipativ entwickelten Gemeinde-Logo

Krankenhäuser

Blitzableiter Bethel

Partizipative Kunst Manfred Webel Begegnungsinsel GochFigur3-2

Junge von Epilepsie betroffene Menschen drücken ihre Erfahrungen mit epileptischen Anfällen in Formen aus. Dabei werden sie von Manfred Webel unterstützt.

  • Ausgangslage: Im von Detlef Timmerhans initiierten Projekt „Gewitter im Gehirn“ entstand als bildnerische Ausdrucksform des Krankheitsbildes Epilepsie mit Betroffenen eine große Stahlskulptur mit dem Titel „Blitzableiter“. Sie dient der Kinderklinik der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel als lebendiges Logo.
  • Plan/Projektbeschreibung: Schüler der Bethel-Anstalt entwickeln Formen, die Ihrer eigenen Wahrnehmung während eines epileptischen Anfalls entsprechen.
  • Besonderheit: Von Epilepsie betroffene junge Menschen werden in Bethel nicht nur medizinisch auf ein Leben mit der Krankheit eingestellt. Sie erhalten vielfältige Unterstützung dabei, die Krankheit zu verstehen und ihren Alltag mit ihr einzurichten. Im Projekt mit Manfred Webel gelang die künstlerische Annäherung: Tanja Wrobels und Arthur Hirschkorns Entwurf „Blitzableiter“ begeisterte auf Anhieb.
  • Ergebnis: Mit tatkräftiger Unterstützung von Goldbeck Bau – hier ein Bild aus der Lehrwerkstatt, die die Skulptur gefertigt hat – konnte der Entwurf umgesetzt werden. Goldbeck holte auch die Rietbergwerke für die Erstellung des Fundament und die Jandt Kranvermietung für die Aufstellung in’s Boot. Danke!

Museen

Gestaltung Trauzimmer

  • Das Siegerlandmuseum richtete ein Trauzimmer mit Objekten von Manfred Webel ein. 
  • Für das Obere Schloss in Siegen ist als Kontrast zum berühmten „Rubens-Saal“ ein moderner Raum entstanden, in dem die standesamtliche Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis werden kann.
  • In natürlichen orange-Tönen gehalten, verströmen die abgehängte hinterleuchtete Decke und die handbemalten human-Möbel eine feierliche Atmosphäre.

Museum Goch

Partizipatives Kunstprojekt Goch Schnitzen mit Kindern

Partizipatives Kunstprojekt Goch – Schnitzen mit Kindern

  • Ausgangslage: Wie können Kooperationen zwischen Museen und Künstlern junge Menschen an das Museum binden?
  • Plan/Projektbeschreibung: Manfred Webel und Museumspädagogin Jasmin Schöne entwickeln regelmäßig gemeinsam Programme, bei denen Heranwachsende im Museum Berührung zum Sammlungsbestand bekommen und sich selbst kreativ betätigen können. 
  • Besonderheit: In diesem beispielhaften Schnitzprojekt durften die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen 400 Jahre alte Madonnen aus Lindenholz „begreifen“ und dann selbst mit Linde dreidimensional arbeiten.
  • Ergebnis: Glückliche (und erschöpfte) junge Museumsfans, die sich lange Zeit an ihre Arbeit im Museum erinnern werden.

Veranstaltungen

Seefest am Neuseelandsee in Goch

  • Ort: Goch am Niederrhein
  • Ausgangslage: Die Stadt Goch hat eine große innerstädtische Konversionsfläche erworben und zu einem attraktiven Wohngebiet umgewandelt. Als landschaftliche Mitte durchzieht ein See die Fläche, der sich mit mehreren Mäandern ausdehnt. Nach und nach werden etwa 300 Baugrundstücke vermarktet. Jährliche Seefeste sollen von Anfang an nachbarschaftlichen Austausch fördern und helfen, den See zu vermarkten.
  • Plan: Die wunderschönen Seerosenbilder von Claude Monet aus seinem Garten in Giverny/Normandie sind die Inspirationsquelle für Pleinair-Malerei am Neuseelandsee. Nach dem berühmten Vorbild der Impressionisten wird hier in der Natur im Freien gearbeitet. Manfred Webel leitet die Besucher mit viel Leidenschaft an und macht ihnen den Umgang mit hochwertigen Gouche- und Aquarellfarben schmackhaft.
  • Ergebnis: Diese künstlerische Mitmach-Aktion wurde begeistert vor den Seefestbesuchern angenommen und deswegen bereits zweimal angeboten: Mittlerweile hängen die zweihundert Bilder in den Wohnstuben! Selbst WDR-Moderator André Gatzke ließ sich anstecken und malte – natürlich – ein Seerosenbilder mit der maus und dem Elefanten.
  • Besonderheiten: Egal ob jung oder alt, ob künstlerisch vorgebildet oder nicht. Der Künstler steckt jeden mit seiner eigenen Malfreude an. Hier kann ganz frei gearbeitet werden, wer sich aber nicht traut, für den hält Manfred Webel Schablonen und jede Menge Tricks und Kniffe bereit, um Spass zu haben und zu spannenden Ergebnissen zu kommen.

Seefest mit Künstler Manfred Webel

Seefest mit Künstler Manfred Webel

Forme den Neuseelandsee

  • Ausgangslage: Forme den Neu-See-Land-See aus Ton und bevölkere ihn mit Lebewesen
  • Ergebnis: 120 Teilnehmer zwischen 3 und 76 Jahren. 90 kg Ton. 9 Meter Seelandschaft auf 3 übervollen Tischen. Über 100 modellierte Figuren…

3 Schwestern modellieren nach Animation des Künstlers Manfred Webel

Drei Schwestern modellieren mit dem Künstler Manfred Webel

Partizipieren: